Ihr Hüftspezialist in Graz und Pörtschach

Als erfahrener Orthopäde mit Schwerpunkt Hüfte in Graz stehe ich Ihnen mit modernsten Diagnosetechniken und individuell abgestimmten Behandlungsmethoden zur Seite. Egal ob Hüftarthrose, Hüftimpingement oder andere Beschwerden – mein Ziel ist es, Ihnen zu mehr Beweglichkeit und Lebensqualität zu verhelfen. In meiner Ordination profitieren Sie von jahrelanger Expertise, innovativen Therapien und einer persönlichen Betreuung.

Wenn konservative Behandlungen wie Physiotherapie oder Injektionen nicht mehr ausreichen, kann eine Hüftendoprothese eine langfristige und effektive Lösung sein. Als erfahrener Spezialist für Hüftchirurgie in Graz biete ich Ihnen eine umfassende Beratung und begleite Sie von der ersten Diagnose bis zur erfolgreichen Rehabilitation.

Hüfttotalendoprothese (Hüft – TEP)

Was versteht man unter einer Hüftprothese?

Eine Hüftprothese ist ein künstliches Hüftgelenk, das als Ersatz für das eigene Hüftgelenk implantiert wird.

Neue Hüfte Hüftprothese Orthopäde Dr. Schwarz in Graz

Wann ist eine Hüftprothese notwendig?

Eine Hüftprothese wird notwendig, wenn der Verschleiß des Hüftgelenks zu starken Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität führt.

Die Ursachen, die eine neue Hüfte notwendig machen, können sehr unterschiedlich sein. Dazu gehören:

  • Hüftarthrose
  • Fehlstellungen
  • Rheumatische Erkrankungen
  • Unfälle

Die häufigste Ursache für eine Operation ist die altersbedingte Hüftarthrose (Coxarthrose). Diese verursacht starke Schmerzen und geht mit einer Versteifung des Gelenks einher.

Wenn konservative Therapien wie Physiotherapie, Schmerzmedikamente oder Injektionen keine ausreichende Linderung bringen, kann der Einsatz einer Hüftprothese die Mobilität wiederherstellen und den Alltag schmerzfrei gestalten. Die Entscheidung für den Eingriff erfolgt individuell und in enger Abstimmung zwischen Patient und Hüftspezialist.

Wie wird eine Hüftarthrose diagnostiziert?

Am Beginn jeder Behandlung steht ein ausführliches Gespräch in meiner Ordination im Privatklinikum Hansa in Graz um Ihre Beschwerden und Ihre Krankengeschichte kennenzulernen.

Die Diagnose zur Hüftarthrose erfolgt mittels einer Röntgenuntersuchung. Lässt sich im Röntgenbild ein Knorpelverlust durch eine Verschmälerung des Gelenkspaltes zwischen den Hüft- und Oberschenkelknochen feststellen, handelt es sich um eine beginnende Hüftarthrose, in der Fachsprache auch Coxarthrose genannt. Wenn Kugel und Pfanne des Hüftgelenks nicht mehr ineinander passen, ist das Stadium der Gelenkzerstörung erreicht.

Wie wird eine Hüfttotalendoprothese eingesetzt?

Eine Hüftoperation ist heute eine Routine Operation. Ich verwende ausschließlich modernste und erprobte Implantate. Die Ursache und Art des Hüftgelenksverschleißes, das Alter und der Allgemeinzustand des Patienten sind bei der Wahl des Implantates ausschlaggebend.  Die Hüftprothese wird je nach Knochenqualität  entweder zementiert oder zementfrei verankert.

In der Regel dauert der Spitalsaufenthalt nach einer Hüftoperation zwischen 5 und 7 Tagen. Bereits am ersten Tag nach der Operation kann Ihr Rehabilitationsprogramm beginnen. Physiotherapeuten werden Ihnen dazu genaue Anweisungen geben. Nach drei bis fünf Tagen findet nochmals eine Röntgenkontrolle statt. Die Wundheilung ist nach 10 bis 14 Tagen abgeschlossen.

Ziel einer Hüftprothese ist es, dass Sie langfristig schmerzfrei sind. Welche Maßnahmen dazu nötig sind, stimmen wir individuell mit jedem einzelnen Patienten ab.

Kontakt und Kosteninformation

 

Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme.

Ihr Dr. Franz Stephan Schwarz – Orthopäde und Hüftspezialist in Graz

hüftspezialist graz

Meine Praxis in Graz befindet sich im Privatklinikum Hansa , zentral gelegen und leicht erreichbar für Patientinnen und Patienten aus allen Stadtteilen und der Umgebung.